Grundlegende Hinweise zum Gebrauch von Lastaufnahmeeinrichtungen
Das sichere und effiziente Heben und Transportieren von Lasten ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Industrie- und Arbeitsprozesse. Um Unfälle zu vermeiden und die Effizienz zu steigern, ist es entscheidend, die richtigen Lastaufnahmeeinrichtungen zu verwenden und sie korrekt zu handhaben.
Auf dieser Seite finden Sie grundlegende Hinweise und Empfehlungen zum sicheren Gebrauch von Lastaufnahmeeinrichtungen. Egal, ob Sie in der Bauindustrie, der Logistikbranche oder einem anderen Bereich tätig sind, diese Informationen werden Ihnen helfen, Unfälle zu vermeiden und Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren.
Definitionen
Hebezeug - Als Hebezeug werden Geräte zum Heben und Bewegen von Lasten bezeichnet.
Beispiele:
- Handkettenzüge
- Hebelzüge
- Hebeklemmen
- Elektrokettenzüge
- Fahrwerke
- Krane
Lastaufnahmeeinrichtung - Eine Lastaufnahmeeinrichtung ist die Kombination von Tragmitteln, Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln.
Tragmittel - Ein Tragmittel ist eine mit dem Hebezeug dauernd verbundene Einrichtung zur Aufnahme von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln oder Lasten. Zu den Tragmitteln gehören außer den Seil- und Kettenbetrieben auch die mit dem Hubseil oder der Hubkette fest verbundenen Kranhaken, Greifer, Traversen und Zangen.
Lastaufnahmemittel - Ein Lastaufnahmemittel (LAM) ist eine nicht zum Hebezeug gehörende Einrichtung, die zum Aufnehmen und Abgeben der Last mit dem Tragmittel des Hebezeuges verbunden werde kann.
Beispiele:
- Traversen
- Coilhaken
- Ladegabeln
- Greifer
- Lasthebemagnete
- Vakuumheber
- Hebeklemmen
Fragenkatalog
In der folgenden Übersicht finden Sie 20 Fragen, die ohne Ausnahme vor dem Hub zu beantworten sind, um eine sichere Verwendung von Lastaufnahmeeinrichtungen zu gewährleisten. Unser Fragenkatalog zeigt lediglich die Mindestanforderungen auf, welche gegebenenfalls durch den Anwender zu ergänzen sind.
Fragen
- Ist eine befähigte Person als verantwortlich benannt?
- Ist die Kommunikation klar geregelt?
- Sind die Lastaufnahmeeinrichtungen in einwandfreiem Zustand?
- Sind die Lastaufnahmeeinrichtungen für den Hebevorgang geeignet?
- Sind alle Lastaufnahmeeinrichtungen richtig gekennzeichnet?
- Sind die Tragfähigkeiten aller Lastaufnahmeeinrichtungen bekannt?
- Sind die Tragfähigkeiten der Lastaufnahmeeinrichtungen ausreichend?
- Ist das Gewicht der Last bekannt?
- Wo liegt der Schwerpunkt der Last?
- Wie groß sind die Neigungswinkel der Anschlagmittel?
- Ist die Belastung der Anschlagmittelstränge symmetrisch?
- Sind die Anschlagmittel vor scharfen Kanten geschützt?
- Befindet sich der Lasthaken über dem Lastschwerpunkt?
- Ist die gewählte Anschlagart für die Last geeignet?
- Ist die Kontrolle der Last gewährleistet?
- Haben alle Personen den Gefahrenbereich verlassen?
- Gibt es weitere Risiken/Gefährdungen?
- Wird die Last sicher und stabil gehalten?
- Sind ungewöhnliche Einflüsse zu berücksichtigen?
- Gibt es besondere Anforderungen?
Beispiele
- Kranfahrer, Lademeister, Sicherheitsingenieur
- Handzeichen, Sprechfunkverbindung
- Regelmäßige Überprüfung, Sichtkontrolle vor jeder Verwendung
- Hebebänder sind empfindlich gegen scharfe Kanten
- Tragfähigkeitsanhänger, Etiketten, Stempelung
- Angabe der Tragfähigkeit auf dem Anschlagmittel
- Berücksichtigung des Neigungswinkels
- Angabe auf der Last oder in den Begleitpapieren
- Schwerpunktlage ist in den Zeichnungen vermerkt
- Neigungswinkel sind bei der Anschlagmittel-Auswahl zu berücksichtigen
- Unterschiedliche Neigungswinkel deuten auf ungleiche Belastungen hin
- Der Kantenradius muss größer sein als der Anschlagmittel-Durchmesser
- Ist der Kranhaken nicht über dem Schwerpunkt, pendelt die Last
- Einzelschlingen sind nicht für lange, schlanke Lasten geeignet
- Mittels Führungsleine können Lasten kontrolliert bewegt werden
- Schwebende Lasten nicht über Personen bewegen
- Mitarbeiter kreuzen den Transportweg
- Anschlagmittel oder die Last können verrutschen
- Zusätzliche Windlasten, Hindernisse, Stromleitungen oder Ähnliches
- Lasten müssen gewendet werden